Weil es gewinnen will.
Wer digitalisiert, will nicht verwalten - sonder: Wachsen. Beschleunigen. Dominieren.
Willkommen im Ökosystem Wirtschaft.
Wo wollen Sie stehen?
Je reibungsloser Ihr Prozessnetzwerk, desto größer Ihr Ertrag - und Ihr Abstand zum Wettbewerb.
Und genau hier kommt echte Digitalisierung ins Spiel. Denn: die meisten Unternehmensprozesse sind heute noch komplex, manuell, brüchig - und oft ein Notbehelf.
Was hilft wirklich?
Künstliche Intelligenz und die durchgängige Plattform Global Eagle® werden zum strategischen Nervensystem Ihrer Organisation.
Wer die eigene Komplexität nicht meistert, wird von der Marktdynamik überrolt.
Jetzt proaktiv digitalisieren - bevor Sie reaktiv hinterherlaufen müssen.
Jeder Auftrag ein Hürdenlauf. Jeder Prozess eine Heldentat.
Das ist nicht Digitalisierung - das ist organisierter Wahnsinn.
Das Problem: Systeme über Systeme - aber kein System dahinter.
Und wer rettet das Ganze? Natürlich Excel.
Projektverantwortung? Abgeschoben.
Jeder Auftrag wird zur Heldentat.
Wie lange noch, darf fehlende Digitalisierung den täglichen Überlebenskampf befeuern?
Es braucht eine neue Denkweise und eine Plattform, die Prozesse wirklich verbindet, statt sie zu zerschneiden.
Jetzt raus aus dem Flickwerk - rein in echte Durchgängigkeit mit Global Eagle®
Ein digitales Betriebssystem für Ihr Unternehmen
Vergessen Sie Module. Vergessen Sie funktionale Standards. Vergessen Sie die IT aus dem letzten Jahrhundert.
Ihre Soll-SItuation:
Sie benötigen:
ERP & Co können das nicht nicht. Sie wurden nie für durchgängige Prozesse gebaut. Sie sind die IT aus dem 20. Jahrhundert, um Abteilungen zu unterstützen.
Effizient, schlank schlagkräftig - nicht durch Module, sondern durch ein digitales Betriebssystem
Jetzt die Unternehmens-DNA digitalisieren - mit Global Eagle®
Digitalisierung beginnt im Kopf - nicht im Rechnenzentrum
Wer ernsthaft ditigalisieren will, muss zuerst verstehen: Wie soll unsere Organisation in Zukunft funktionieren?
Das Ergebnis des Denkprozesses: der digitale Masterplan
Wir sind keine IT-Berater. WIr sind Business-Prozess-Ingenieure. Die Methodik ist:
Warum ist das so wichtig?
Digitalisierung ist kein IT-Projekt.
Es ist ein Transformationsprozess - und der beginnt mit dem digitalen Masterplan.
Jetzt den ersten Schritt machen - und Ihre Zukunft sichtbar machen.
Weil "Gefühl" keine Entscheidungs-Grundlage ist
Mit nur 1 - 3 Tagen zusätzlichem Aufwand, entsteht das final abgestimmte Commitment "Ja - so wird das Unternehmen in Zukunft arbeiten"
Das liefert der digitale Masterplan:
Was ist es nicht? Kein Wunschzettel an die IT. Kein "mal sehen, was das System kann". Kein Bauchgefühl nach Präsentation und Preiszettel.
Eine formale, verbindliche Grundlage für Ihre ERP-/Systemauswahl. Kein Ratespiel. Keine Bauchentscheidung. Kein Vertriebszauber.
Jetzt digitale Substanz schaffen - mit einem Masterplan, der hält was andere versprechen.
Der Entwurf des digitalen Masterplans bildet die Grundlage für die weiteren, detaillierenden Gespräche.
Die Aussage "nun haben Sie uns wirklich abgeholt", hören wir immer wieder.
Der Kunde versteht nun in voller Tragweite, was es heißt, Prozesse und das User-Interface (die Eingabemasken) in ihrem Aussehen und der Logik selbst gestalten zu können. Dabei sieht die Arbeitsteilung so aus, dass wir die Entwürfe für die Masken erstellen, und der Kunde lediglich evaluiert und verbal ergänzt.
Der digitale Masterplan ist der Mock-Up der zukünftigen digitalen Plattform. Visualisiert über 2 - 4 DINA0 Diagramme.
Anhand dieser Methodik und Visualisierung, können die Prozesse beliebig vernetzt werden, die Prozessketten beliebig lang, die Logik beliebig spezifisch.
Es ist die Kommunikationsgrundlage, um das Führungsteam eines Unternehmens in die Gestaltung mit einzubeziehen.
Liegt dieser digitale Masterplan vor, dann kann man die Unternehmensspezifischen Leistungsmerkmale nochmals heraus extrahieren, um so die ERP-System-Auswahl effizient anhand der klar begründeten KO-Kriterien durchführen zu können.
Emotionaltät brauch keine Rolle mehr spielen. Die Anforderungen sind klar anhand eines visuellen und logischen Prozesses definiert.
Und wie steht es mit der Neutralität?