Falsche ERP-Entscheidung - wer kennt sie nicht?
Man hört sie regelmäßig aus dem Unternehmernetzwerk: Frust. Stillstand. Projekt gescheitert.
Und das wird teuer. Richtig teuer.
Und das alles, weil ein System gewählt wurde, das Prozesse nicht versteht - sondern nur verwaltet.
Wie lässt sich das verhindern?
Nie wieder ins ERP-Abenteuer stürzen. Stattdessen: erst verstehen - dann automatisieren.
Jetzt sprechen - bevor die nächste ERP-Entscheidung wieder teuer wird.
Die Frage klingt banal. Aber wenn's ums ERP geht, wird sie oft fahrlässig unterschätzt.
ERP - eine Entscheidung von Überlebensrelevanz.
Und doch: Viele Unternehmer verlassen sich auf den berühmten "Branchenstandard". "Der Anbieter kennt unsere Branche - das wird schon passen." (Im Ernst: Das ist das absurdeste Argument, das wir regelmäßig hören)
Oder noch schlimmer: Man schaut sich fünf Anbieter an..... ..... und entscheidet nach Bauchgefühl, Preis und Präsentation- und PowerPoint Choreografie.
Ernsthaft? So entscheiden wir über das digitale Rückgrat eines Unternehmens?
Es geht nicht um Software. Es geht um Prozesse
Ein System kann nur so gut sein, wie die Klarheit über die eigenen Abläufe. Wer seine Prozesse nicht kennt, wird immer falsch entscheiden - egal wie gut die Demo lief.
Global Eagle® dreht den Spieß um: Erst Prozesse modellieren. Dann Anwendung generieren. Ganz ohne Code. Ganz ohne Ratespiel.
Sie brauchen kein ERP, das irgendwer kennt. Sie brauche eine Plattform, die Ihr Unternehmen versteht.
Jetzt Prozesse sichtbar machen - statt weiter auf Branchen-Glück zu hoffen.
Unglaublich, welche Rechtfertigungen für vergangene (Fehl-) Entscheidung herhalten müssen.
Man glaubt gar nicht, wie kreativ Unternehmen werden, wenn es darum geht, Fehlentscheidungen schönzureden:
"Wir hatten einfach keine Zeit."
"Das System war günstig - und wir dachten, es passt schon irgendwie."
"In der Präsentation sah das alles super aus."
"Die kritischen Punkte waren angeblich nur Kleinigkeiten."
Bis der Realitätsschock kommt:
Zentrale Anforderungen? Nicht abbildbar
Prozesse? Nur mit teurem Zusatzaufwand umsetzbar.
Flexibilität? Gibt's nur im Verkaufsprospekt.
Die zentrale Frage, die niemand stellen will:
Gab es eine verbindliche Prozessdefinition?
Antwort: NEIN.
Ohne Zielbild kein Angebot. Ohne Prozesse kein Plan.
Wie soll ein Anbieter seriös kalkulieren, wenn Sie selbst nicht wissen, was Sie wirklich brauchen?
Dann verkauft er Ihnen, was er kennt - nicht das, was Sie brauchen.
Und das Resultat? Ein Produkt, das irgenwie eingeführt wird. Aber nicht Ihr Unternehmen digitalisiert.
Hören wir auf, mit Bauchgefühl zu digitalisieren. Starten wir mit Klarheit - und einem echten Plan.
Jetzt Zielprozesse definieren - statt später wieder teuer zu scheitern.
Was suchen Sie wirklich?
Ein weiteres Tool - oder den radikalen Sprung in die Zukunft?
Wenn Sie nach "ERP-Software" suchen, dann suchen Sie ein Werkzeug. Etwas, was Ihre bestehende Organisation irgendwie unterstützt.
Aber verändert wird dadurch - nichts.
Wenn Sie aber eine digitale Organisation anstreben, dann sprechen wir von etwas völlig anderem:
Was macht die digitale Organisation aus?
Das Ergebnis?
Digitalisierung heißt nicht: Software kaufen. Digitalisierung heißt: Organisation neu denken.
Wollen Sie noch ein ERP - oder eine Organisation, die funktioniert? Jetzt mit Global Eagle® die Weichen richtig stellen.
Haben Sie den Mut, neu zu denken.
DENN ALLES, WAS SIE BRAUCHEN, IST LÄNGST DA.
Sie wissen, was in Ihrem Unternehmen gut funktioniert
Sie wissen, was nicht gut läuft
Und vor allem: Ihre Mitarbeitenden wissen ganz genau, wie es besser laufen sollte.
Also: nutzen Sie dieses Wissen. Jetzt.
Die Zukunft entsteht nicht durch Software - sondern durch Klarheit.
Definieren Sie Ihre Zielprozesse, losgelöst vom IT-Systemen.
Denken Sie nicht in Tools - denken Sie in durchgängiger Automatisierung.
Fragen Sie nicht: "Was kann das System?" Sondern: "Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?"
Dann erst kommt die Technik. Und die muss sich anpassen - nicht umgekehrt.
Und nein - Sie müssen nicht erst das alte Haus vermessen.
IST-Analyse? - Zeitverschwendung.
Ihre Leute wissen längst, was funktioniert - und was nicht.
Sie brauchen keine Rückspiegelanalyse. Sie brauchen eine Vision.
Und der Aufwand? Minimal.
1 bis 3 Tage mit den richtigen Leuten - das ist alles. Und wir zeigen Ihnen, wie es geht. Schritt für Schritt.
Die digitale Organisation beginnt nicht im Rechenzentrum. Sie beginnt in Ihrem Kopf - und in Ihrem Team.
Jetzt Klarheit schaffen. Jetzt Prozesse neu denken. Jetzt loslegen - mit Global Eagle®.
Vergessen Sie monatelange Analyse-Workshops
Was Sie brauchen, ist kein IT-Kauderwelsch - sondern ein klarer Blick auf Ihre Prozesse.
Was wir liefern:
Nach nur 3-4 Stunden Analyse- und Konzeptgespräch entwickeln wir Ihnen einen Entwurf Ihres digitalen Masterplans.
Ein konkreter Prozessvorschlag, wie Ihr Unternehmen durchgängig digitalisiert werden kann - klar, visuell, verständlich - und komplett IT-frei.
100% transparent. 100% prozessorientiert. 100% praxisnah
Wir nennen das: Business-Prozess-Engineering. Mit der Präzision eines Ingenieurs - und der Klarheit eines Architekten
Visuell. Logisch. Gesprächstauglich.
Der digitale Masterplan ist kein "Tool", kein "Produkt", keine Lizenz. Er ist Ihre neue Denkgrundlage:
Graphisch modelliert, methodisch klar, sofort besprechbar - mit allen Stakeholdern.
Digitalisierung beginnt nicht mit Software. Sie beginnt mit einem Plan. Und den liefern wir.
Jetzt 4 Stunden investieren - und endlich Klarheit gewinnen.
Finaler digitaler Masterplan
Jetzt wird's verbindlich. Jetzt wirds real.
Mit nur 1 - 3 Tagen zusätzlichem Auwand entsteht aus dem Entwurf der final abgestimmte digitale Masterplan
Maßgeschneidert auf Ihre Zielprozesse - genau so wie Sie in Zukunft arbeiten wollen.
Er ist Ihre neutrale Ausschreibungsgrundlage - frei von Herstellerinteressen, frei von Marketingblasen.
Bei Eagle Peak wird dieser digitale Masterplan Teil des Werkvertrags.
Sie brauchen keine Show - Sie brauchen einen Plan. Und den bekommen Sie. Schriftlich. Verbindlich. Visuell.
Jetzt finale Klarheit schaffen - bevor aus der nächsten Softwareentscheidung wieder ein Blindflug wird.
Der Entwurf des digitalen Masterplans bildet die Grundlage für die weiteren, detaillierenden Gespräche.
Die Aussage "nun haben Sie uns wirklich abgeholt", hören wir immer wieder.
Der Kunde versteht nun in voller Tragweite, was es heißt, Prozesse und das User-Interface (die Eingabemasken) in ihrem Aussehen und der Logik selbst gestalten zu können. Dabei sieht die Arbeitsteilung so aus, dass wir die Entwürfe für die Masken erstellen, und der Kunde lediglich evaluiert und verbal ergänzt.
Der digitale Masterplan ist der Mock-Up der zukünftigen digitalen Plattform. Visualisiert über 2 - 4 DINA0 Diagramme.
Anhand dieser Methodik und Visualisierung, können die Prozesse beliebig vernetzt werden, die Prozessketten beliebig lang, die Logik beliebig spezifisch.
Es ist die Kommunikationsgrundlage, um das Führungsteam eines Unternehmens in die Gestaltung mit einzubeziehen.
Liegt dieser digitale Masterplan vor, dann kann man die unternehmensspezifischen Leistungsmerkmale nochmals heraus extrahieren, um so die ERP-System-Auswahl effizient anhand der klar begründeten KO-Kriterien durchführen zu können.
Emotionaltät brauch keine Rolle mehr spielen. Die Anforderungen sind klar anhand eines visuellen und logischen Prozesses definiert.
Kann ein Anbieter einer digitalen Plattform ein neutrales Prozess-konzept erstellen?
Ja. Und wir garantieren es:
Die Festlegung der Zielprozesse erfolgt ohne Berücksichtigung einer Software
Das Unternehmen, seine Vorstellungen, seine DNA, seine Markt-Randbedingungen stehen im Fokus.
Es wird ein vollständiges, visuell modelliertes Mockup Ihrer zukünftigen Plattform erstellt. Vergleichbar mit einem CAD- oder CAE-Plan - für Ihr Unternehmen.
Verständlich fundierte Methode: Einfach, graphisch, formal sauber, mathematisch begründet - ohne BPMN Verwirrspiele
Liegt die Zielprozessdefinition vor, dann liegt eine präzise Vorstellung dessen, was (und partiell auch wie) die zukünftige Software leisten soll.
Eine Checkliste, die sich ausschließlich auf die spezifisch benötigten Leistungsmerkmale beschränkt, kann abgeleitet werden.
Formale, visuelle Zielprozessdefinition + spezifischer Checkliste als Auschreibungsgrundlage. Klarer geht's nicht.
Weniger Bauchgefühl. Mehr Prozess. Weniger Demo. Mehr Substanz.
Jetzt einsteigen - und den neutralen Blick gewinnen, den andere nicht bieten.
Kein Risiko. Kein IT-Roulette. Zielprozesse zum Festpreis. Garantiert.
Die zuvor gemeinsam definierten Zielprozesse werden exakt so - vollständig, operativ, robust - auf unserer NO-CODE Plattform Global Eagle® umgesetzt.
Der digitale Masterplan wird Vertragsbestandteil. Was wir liefern, steht drin - scharz auf weiß.
Digitalisierung auf Zuruf ist vorbei. Jetzt gilt: Planbar. Lieferbar. Verbindlich.
Jetzt Festpreis sichern - und Digitalisierung endlich kalkulierbar machen.